Lerne durch Handeln! Ich biete eine Plattform (interaktives induziert-digitales Lernen) für neugierige Kunsttherapeut*innen, die sich für Kinder- und Jugendbegleitung interessieren.

Ich stelle mich kurz vor: 

Ich heisse Frau Feigengarten [siehe Film]. Ich bin eine neugierige, aufgestellte und abenteuerlustige Feigengarten-Frau. Meine bunten Wollhaare sind mein ganzer Stolz. Die Haare wachsen immer wieder nach, und mit den blauen Fäden kann ich zaubern. 

 «Hallo, Frau Feigengarten, ich bin Tabis Gelb und möchte mit dem Auto in ein anderes Land fahren. Kommst du mit?» Frau Feigengarten liebt es, in neue Länder zu reisen, und sagt: «Ich komm gerne mit dir mit.» 

Ein «Schächteli» aus der Atelierkiste wird mit Klebeband zu einem Auto zusammengeklebt. Räder aus Knöpfen, Steuerrad, Handbremse und Kofferraum werden mit Heissleim befestigt. Dann wird das Auto aufgetankt und Proviant eingepackt. So düsen Frau Feigengarten und Tabis Gelb ins Niemandsland.

Die Reise dauert nun schon 100 Tage und eine Nacht. Tabis Gelb wird langsam müde, und Frau Feigengarten fragt, ob sie eine Pause einlegen wollen. «Oh ja, schau mal, Frau Feigengarten, dort drüben ist eine Höhle.»

Sie gehen in die Höhle, wo sie sich erst einmal ausgiebig von den Reisestrapazen erholen. Ein Feuer wärmt sie und beide schlafen tief und fest.

Als Tabis Gelb aufwacht, erschrickt er tief: «Frau Feigengarten, hörst du das Knurren?»

«Psst, Frau Feigengarten, nicht alles erzählen, was wir zusammen erlebt haben. Erzähle das mit dem Baum, die ganze Geschichte erzähle ich dann im Atelier», sagt Tabis Gelb ganz aufgeregt.

Etwas Wunderbares geschieht am Schluss: Ein Baum gräbt sich mit seinen Wurzeln ganz tief in den Boden. Viele bunte Blumen wachsen am Baum und rufen: «Pflückt die Blumen und malt das Niemandsland ganz bunt an!»

 

Inhalt: Aus dem Atelier für das Atelier 

In einer kleinen Gruppe werden am Lerntag Fallbeispiele aus der Praxis beleuchtet. Diese variieren von Lerntag zu Lerntag. Es gibt zahlreiche Techniken, um Kindern und Jugendlichen dabei zu helfen, ihren Gefühlen mit bildnerischen Mitteln Ausdruck zu verleihen. An dem Kreativtag, zeige ich dir viele Möglichkeiten, wie du Kinder oder Jugendliche kunsttherapeutisch Begleiten kannst. 

Wir gehen der Frage nach, weshalb sich die einen Kinder und Jugendliche lieber gestalterisch formend, andere wiederum bevorzugt malerisch ausdrücken. Und wir machen uns Gedanken dazu, weshalb die zeitgenössischen digitalen Medien in die Kunsttherapie einbezogen werden sollten.

Ziele:

Die Möglichkeiten der Kunsttherapie in einem geschützten Atelier durch viele Erfahrungen erweitern. Im Austausch mit anderen Kunsttherapeut*innen neue Sicht- und Handlungsweisen entwickeln. Studierende der Kunsttherapie PTM können diese Lerntage als Zusatzleistung für die kunsttherapeutische Selbsterfahrung anrechnen.

Inhalt der Werkzeugkiste:

  • Verschiedene Malmöglichkeiten

  • Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten

  • Digitale Medien

Frau Feigengarten fragt Tabis Gelb: «Kannst du meinem Mami und/oder Papi sagen, warum ich mich nicht wohl fühle oder wovor ich Angst habe? Und warum ich mit ihnen nicht über die Abenteuergeschichte sprechen möchte. Hilfst du mir dabei?»

Wenn du an Elternarbeit und kreativer Kommunikation mit den Eltern interessiert bist, zeige ich dir an einem weiteren Kreativtag, wie ich die Geschichten mit den Eltern bespreche. 

Anmeldung für Lerntag

Ich biete auch Einzelsitzungen für die Lehrtherapie an. Die Lehrtherapie kannst du nicht über die Krankenkasse abrechnen. Kosten: pro Std. 150.--

Bei Interesse kannst du mich telefonisch oder über das Kontaktformular kontaktieren.

Wissenswertes:
Erfahrungstag mit Praxisbeispielen (inclusive Skript)

Methode:
Interaktives prozessorientiertes Malen und Gestalten

Voraussetzung:
Kunsttherapeut*in in Ausbildung oder mit Abschluss

Anzahl Teilnehmer*innen:
mind. 4, max. 5

Kosten:
CHF 250.— pro Tag inkl. Material
Es gelten die AGB’s

Lerntage 2023:
Angebot 1. Lernen durch Handeln mit Kindern: 7.10, 18.11
Angebot 2. Lernen durch Handeln mit Jugendlichen: auf Anfrage
Angebot 3. Kreative Elterngespräche

Lerntage können ab 4 Personen auf Anfrage individuell gebucht werden.

Dauer:
9 bis 12 Uhr / 13 bis 16 Uhr
1 Std. Mittagspause

Lernstunden:
6 Lernstunden pro Tag. Studierende der Kunsttherapie PTM können den Lerntag als Zusatzleistung für die kunsttherapeutische Selbsterfahrung anrechnen.
Für andere Schulen muss es im Voraus selber abgeklärt werden.

ImKontakt
Katharina Ryser
Volketswilerstrasse 1
8606 Nänikon

Telefon: 079 652 41 05
E-Mail: farben@imkontakt.ch

Anfahrt
Zug S14 oder S9
12 Minuten zu Fuss vom Bahnhof
5 Minuten vom Autobahnanschluss
Parkplätze beim Haus

Anmeldeformular

Für eine Anmeldung ruf mich bitte an, oder notiere das gewünschte Angebot inkl. Datum im Kommentarfeld. Vielen Dank.

Abschicken

Katharina Ryser
Kunsttherapeutin

«Es fasziniert mich, Kinder und Jugendliche kunsttherapeutisch zu begleiten. Das Mitgehen mit dem kreativen Impuls eröffnet immer wieder neue schöpferische Möglichkeiten. Diese Erfahrungen aus der Praxis vermittle ich mit Herz, damit viele andere Kinder, Jugendliche und Erwachsene davon profitieren können.»

Hintergrund:

Ausbildungen

  • Kunsttherapeutin mit eidgenössischem Diplom, Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie

  • Höhere Fachprüfung Kunsttherapie HFP – KST

  • Lehrtherapeutin OdA ARTECURA

  • Kunsttherapieausbildung magenta akademie

  • Prozessorientierte Therapeutische Methode (PTM)

  • Fachdozentin magenta akademie (Kunsttherapie für Kinder)

  • Komplementär Therapeutin Advanced Therapeutic Touch

  • Freischaffende Künstlerin

Weiterbildungen

  • Traumatherapie

  • Medizinische Grundlagen

  • Integrative Paar- und Familientherapie KM

  • Integrative Erziehungsberaterin KM

  • Naturpädagogin Waldkinder St. Gallen

  • Spielgruppenleiterin IG Spielgruppen Schweiz

Verband

  • Mitglied bei MITKUNST, Berufsverband für Kunsttherapie

  • Regelmässige Supervisionen

Zusammenarbeit mit

Für weitere Auskünfte stehe ich gerne zur Verfügung